Das Seminar richtet sich an ehrenamtlich Mitarbeitenden in der Kinderhospizarbeit und bietet eine gezielte Plattform zur Stärkung persönlicher Kompetenzen und Vertiefung von Fähigkeiten im Umgang mit herausfordernden Situationen. Es setzt vielfältige und praxisnahe Methoden ein, um interaktive Reflexionsmöglichkeiten zu schaffen und den Teilnehmenden die Fähigkeit zu vermitteln, aktiv und erfolgreich auf Herausforderungen und Konflikte in ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit zu reagieren.
Die reflektierte Auseinandersetzung mit realen Fallbeispielen ermöglicht es den ehrenamtlich Mitarbeitenden, ihre eigenen Handlungsstrategien zu überdenken und weiterzuentwickeln. Gruppenarbeit fördert den Austausch von Erfahrungen und Perspektiven, während Rollenspiele praxisnahe Simulationen bieten, um den Umgang mit herausfordernden Situationen zu trainieren.
Zielruppe
Ehrenamtliche Hospizbegleiterinnen und -begleiter, die bereits Erfahrung in der Begleitung von Familien im Kontext von Sterben, Tod und Trauer haben. Insbesondere sind Personen angesprochen, die ihre eigene Rolle in ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit reflektieren und ihre Fähigkeiten zur Unterstützung von Familien in schwierigen Situationen erweitern möchten.
Abschluss
Für die Teilnahme an der Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung.
Zur Anmeldung
Anmeldeschluss: Fr. 24.10.2025
Vortragende Person:
Tanja Petrowski,
Svenja Büsig
Zurück zur Übersicht
Kursnummer:
332434
Datum:
21.11.2025–23.11.2025
Kosten:
375,00 €
Stiftung Kinder-Hospiz Sternenbrücke
Sandmoorweg 62
22559 Hamburg
Frau Thum Kerstin
Telefon: 040 / 81 99 12 17
Fax: 040 / 81 99 12 52
E-Mail: info@sternenbruecke.de
Web: sternenbruecke.de/home