Die politische Situation in Frankreich ist seit den Neuwahlen im Juli 2024 angespannt. Am 13. Dezember 2024 ernannte Präsident Emmanuel Macron François Bayrou zum neuen Premierminister. Kurz vorher trat der konservative Premierminister Michel Barnier im Rahmen eines Misstrauensvotums zurück. Erst im September hatte er das Amt übernommen.
Nach den Europawahlen im Juli bei denen das Rassemblement National (RN) als stärkste Kraft hervorging, löste Macron das französische Parlament auf. Die Neuwahlen brachten der linken Allianz „Le Nouveau Front Populaire“ einen Wahlsieg mit 182 Sitzen im Parlament, während das RN ebenfalls Zugewinne verzeichnete und seinen Einfluss weiter ausbaute. Macrons Entscheidung, trotz des Wahlsiegs der linken Allianz einen konservativen Premierminister zu ernennen, führte zu weit verbreiteten Protesten im Land. Was war der Sinn der Neuwahlen und was bedeutet es für eine Demokratie, wenn das Vertrauen der Bürger in politische Verfahren schwindet? Mit der Ernennung von François Bayrou bleibt die politische Situation unklar. Es drohen weiterhin fehlende Mehrheiten und Blockaden im Parlament, was die Regierungsarbeit weiter erschweren könnte. Wird Frankreich in einigen Wochen erneut einen neuen Premierminister benötigen? Oder finden die Parteien einen Weg zur Zusammenarbeit?
In diesem Podiumsgespräch möchten wir verstehen, wohin Frankreich sich bewegt und wie es um die politische Stabilität des Landes steht. Was sind die Aussichten auf die deutsch-französischen Beziehungen und könnte Marine Le Pen 2027 die Präsidentschaft übernehmen? Diese und weitere Fragen sollen mit Experten und dem Publikum besprochen werden. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Dr. phil. Ronja Kempin
Ist Senior Fellow bei der Stiftung für Wissenschaft und Politik (SWP). Sie forscht zu den deutsch-französischen Beziehungen in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik, sowie Populismus in Frankreich. Seit November 2024 vertritt sie den Alfred Grosser Lehrstuhl an der Sciences Po, Paris.
Moderation Jana Werner
Ist Autorin und Moderatorin. Seit 2013 ist sie für die WELT und WELT am Sonntag tätig. Sie studierte Politikwissenschaft, Soziologie und Anglistik an der Otto-von-Guericke Universität in Magdeburg, und an der Universität Nottingham in England.
Jacob Ross
Ist Research Fellow bei der deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). Seine Fachgebiete sind die französische Sicherheits- und Außenpolitik, die deutsch-französischen Beziehungen und Rechtsaußen Parteien in Frankreich. Er war als Assistent in der NATO tätig.
Salomé Hénon-Cohin
Ist freie Journalistin aus Frankreich und lebt seit 2022 in Berlin. Sie ist die Deutschland-Korrespondentin für französischsprachige Medien und arbeitet beim Rundfunk Berlin Brandenburg. Ihre Themenfelder sind Politik und die deutsch-französischen Beziehungen. Ebenso Themen wie Klimawandel und Feminismus.
Veranstalter:
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Länderbüro Norddeutschland
Frankenstraße 3
20097 Hamburg
www.hamburg.freiheit.org
Sie haben Fragen zu unseren Veranstaltungen?
Service: Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr
Telefon: 030 22012634
E-Mail: service@freiheit.org
Zurück zur Übersicht
Kursnummer:
341644
Datum:
28.01.2025
Kosten:
kostenlos
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Georgstraße 36
30159 Hannover
Frau Lone Grabe
Telefon: 0511 169997-0
E-Mail: hannover@freiheit.org
Web: www.freiheit.org