Online | Die Sprache der Politik

Verschachtelt - verquer- verständlich? Warum sprechen Politiker so kompliziert?

Eigentlich ist die Sache doch klar: Ein Satz – Eine Botschaft! Doch unlängst hat eine Ministerin im Parlament einen Satz aus 81 Wörtern gestrickt – absolut verquer, verschachtelt und unverständlich! Liegt es daran, dass die Sachverhalte so kompliziert sind? Oder ist manchen Politikern daran gelegen, möglichst kompliziert zu reden?
Aber warum? Weil dies entweder sehr klug klingt oder auch, weil lieber keiner verstehen soll, was da verhandelt wird?

Fremdworte oder Fachbegriffe sind in Parlamenten gang und gebe. Für Laien sind sie abschreckend. Was aber würde passieren, wenn Mann/Frau mal nachhakt? Könnten Politiker die Sachverhalte auch einmal mit simplen Worten erklären? Kurzum: Es lohnt sich, die Sprache der Politik und unserer Volksvertreter kritisch zu beleuchten!

Müsste nicht auch eine Politik „in einfacher Sprache“ möglich sein? Gehört zur Demokratie nicht auch die Verständlichkeit?
Prof. Dr. Frank Brettschneider beobachtet und analysiert seit Jahren in seiner Forschungsarbeit die Reden von Politikern und auch von Wirtschaftsvertretern. Seine „Verständlichkeitsstudie“ ist recht aufschlussreich.
Die langjährige Journalistin Petra Pinzler war in Washington, Brüssel und ist jetzt in Berlin tätig und hat ihre ganz eigenen Erfahrungen gemacht mit der Sprache der Politik.
Ein spannendes Gespräch über Sprache, Verständlichkeit und Demokratie, bei dem auch Sie als Zuschauer Ihre Fragen beisteuern können.

Gäste

c5cput55lh Petra Pinzler
Studium der Wirtschafts- und Politikwissenschaften, danach besuchte sie die Kölner Journalistenschule. Sie arbeitet als Buchautorin und Journalistin, aktuell als Hauptstadtkorrespondentin für DIE ZEIT. Bild: Die Zeit

29r9r1lwog Prof. Dr. Frank Brettschneider
ist Kommunikations- und Politikwissenschaftler an der Universität Hohenheim in Stuttgart. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen u. a. die Verständlichkeitsforschung, sowie die Politische Kommunikation. Bild: Uni Hohenheim/Carmen Moosmann

pf9k3mns9k Meinhard Schmidt-Degenhard
studierte Philosophie, Psychologie, Theologie und Soziologie. 30 Jahre lang moderierte er die TV-Sendungen horizonte und das Sonntagsgespräch. Seit Sommer 2016 ist er freiberuflich als Moderator, Coach und Interviewtrainer tätig

Jetzt anmelden

 

 

Veranstalter:
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Länderbüro Norddeutschland
Frankenstraße 3
20097 Hamburg
www.hamburg.freiheit.org

Sie haben Fragen zu unseren Veranstaltungen?
Service: Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr
Telefon: 030 22012634
E-Mail: service@freiheit.org


Zurück zur Übersicht

Kurzinfos

Kursnummer:
341735

Datum:
23.01.2025
18:00–19:15 Uhr

Kosten:
kostenlos

Anbietender

Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Georgstraße 36
30159 Hannover

Frau Lone Grabe
Telefon: 0511 169997-0
E-Mail: hannover@freiheit.org
Web: www.freiheit.org

Start

Fort­bildungen

Anbietende

Qualifizierungsfonds

Über uns

Schließen

KontaktImpressumDatenschutzLogin