Online | Geschichte verstehen - Demokratie neu denken

Herausforderungen und Szenarien von morgen

Vor 80 Jahren, am 27. Januar 1945, haben sowjetische Soldaten der Roten Armee das Konzentrationslager Auschwitz erreicht und die wenigen Überlebenden befreit. Vor allem aber fanden sie unzählige Leichen. Die Ungeheuerlichkeit und Einzigartigkeit der systematischen deutschen Massenmordaktionen prägen unsere Gesellschaft bis heute. Wenige Jahre nach Kriegsende und der Befreiung wurde dann im Mai 1949 die junge Bundesrepublik gegründet. Bis heute gilt es, das „Wissen um die Gräueltaten von damals weiterzugeben“ und „das Erinnern wachzuhalten“ (Angela Merkel). Was kann 80 Jahre nach Kriegsende eine liberale Demokratie extremistischen Bedrohungen entgegensetzen, damit „Nie wieder“ keine leere Worthülse bleibt?

Sich Geschichte zu vergegenwärtigen und zu verstehen ist existentiell für Demokratie und gibt zudem Orientierung, nach vorne zu denken. So kann gelingen, im Bewusstsein der Geschichte die Herausforderungen und Szenarien von morgen rechtzeitig zu erkennen und klug zu gestalten: Da sind Migration und der demografische Wandel zu nennen, aber auch Digitalisierung und KI, Klimawandel und Globalisierung. Und wie so oft, hängt vieles mit vielem zusammen – und zwingt uns neu und anders zu denken! Das vielschichtige kulturelle und politische Gedächtnis macht die Stärke von Demokratie aus. Visionen, Phantasien und Mut bauen die Brücke in die Zukunft.

Die Politikwissenschaftlerin Andrea Römmele hat verschiedene Szenarien unserer Welt von morgen skizziert und lädt ein, Demokratie neu zu denken. Ein Webtalk über Geschichte, Gegenwart und Zukunft unserer Gesellschaft – mit der Möglichkeit, auch Ihre Fragen als Zuschauer ins Gespräch miteinzubringen.

Gäste

pf9k3mns9k Meinhard Schmidt-Degenhard

studierte Philosophie, Psychologie, Theologie und Soziologie. 30 Jahre lang moderierte er die TV-Sendungen horizonte und das Sonntagsgespräch. Seit Sommer 2016 ist er freiberuflich als Moderator, Coach und Interviewtrainer tätig

 

51en3jtwgw Prof. Dr. Andrea Römmele

ist Professorin für Politische Kommunikation und Vizepräsidentin an der Hertie School/Berlin. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen Demokratie, Wahlen und Parteien. Sie war u.a. am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES), an der John Hopkins University in Washington DC und am Wissenschaftszentrum in Berlin tätig. Ihr ZIel ist es, Politik und Demokratie einer breiteren Öffentlichkeit zu erklären, so u.a. mit ihrem neuen Buch „Demokratie neu denken“ (Campus Verlag). Foto: © Mirjam Knickriem

Jetzt anmelden

 

Veranstalter:
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Länderbüro Norddeutschland
Frankenstraße 3
20097 Hamburg
www.hamburg.freiheit.org

Sie haben Fragen zu unseren Veranstaltungen?
Service: Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr
Telefon: 030 22012634
E-Mail: service@freiheit.org


Zurück zur Übersicht

Kurzinfos

Kursnummer:
342391

Datum:
22.01.2025
18:00–19:15 Uhr

Kosten:
kostenlos

Anbietender

Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Georgstraße 36
30159 Hannover

Frau Lone Grabe
Telefon: 0511 169997-0
E-Mail: hannover@freiheit.org
Web: www.freiheit.org

Start

Fort­bildungen

Anbietende

Qualifizierungsfonds

Über uns

Schließen

KontaktImpressumDatenschutzLogin