Nach einer Rede oder einem Diskussionsbeitrag beginnt die eigentliche Überzeugungsarbeit. Kritische Nachfragen, Gegenargumente oder unerwartete Reaktionen gehören dazu – und wer souverän darauf reagiert, kann andere für seine Position gewinnen.
In diesem Seminar lernst du,
Mit praktischen Übungen stärkst du deine Argumentationskraft und entwickelst Strategien, um auch in hitzigen Debatten sicher aufzutreten.
Für wen?
Der Workshop richtet sich an alle, die in Diskussionen, öffentlichen Gesprächen oder beruflichen Situationen überzeugend und sicher argumentieren möchten.
Warum sollte ich teilnehmen?
Überzeugungskraft zeigt sich nicht nur in vorbereiteten Reden, sondern vor allem in spontanen Dialogen. Wer gelassen und sicher auf Rückfragen und Kritik reagiert, gewinnt Vertrauen und stärkt seine Position.
Mit wem?
Gabriele Hobmeier, Trainerin und Beraterin für Kommunikation und Konfliktklärung (Dialog Kassel), begleitet dich durch den Workshop. Mit ihrer Erfahrung zeigt sie dir, wie du Gespräche aktiv gestaltest und deine Argumente wirkungsvoll platzierst.
Wir freuen uns über Deine Anmeldung! Allerdings ist es wichtig, dass Du verbindlich zusagst. Melde Dich bitte nur an, wenn Du sicher bist, dass Du teilnehmen kannst. Andere Interessierte auf der Warteliste werden es dir danken und uns ersparst du unnötige Arbeit.
Sollte eine Absage deinerseits notwendig werden, bitten wir um eine kurze E-Mail. Wir bitten um Verständnis, dass eine Rückerstattung deines Teilnahmebeitrags nur möglich ist, wenn die Absage mindestens zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn erfolgt.
Den ermäßigten Teilnahmebeitrag können alle Personen mit geringem Einkommen (z. B. Studierende) und Mitglieder unserer Stiftung in Anspruch nehmen. Ein Nachweis ist nicht notwendig.
Wir weisen darauf hin, dass die Online-Veranstaltung im Programm Zoom stattfindet. Für die Teilnahme benötigst du je nach Veranstaltung (mit Beteiligung des Publikums) optional eine Kamera und/oder ein Mikrofon.
Du kannst entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge kannst du direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom. Bitte achtedarauf, dass du die neueste Version von Zoom verwendest, damit du über die nötigen Einstellungen verfügst.
Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen. Für die Verwendung der Software ZOOM übernimmt die Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom.
Das Seminar kann für das Politikmanagement-Zertifikat* von Greencampus anerkannt werden.
Zurück zur Übersicht
Kursnummer:
349686
Datum:
05.04.2025
10:00–17:00 Uhr
Ansprechpartner:
Veranstalter*in:
Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg
Kosten:
20,00 €
ermäßigt 10,00 Euro
GreenCampus in der Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
Frau Maria Pajonk
Telefon: 030 / 285 34 144
E-Mail: pajonk@boell.de
Web: www.greencampus.de