Was brauche ich, um morgens gut in den Tag zu starten und abends erfüllt und zufrieden schlafen zu gehen? Was wünsche ich mir von den Menschen um mich herum? Wie möchte ich eigentlich leben und mit wem? Und wie stelle ich mir unser Zusammenleben vor?
In dieser Kreativwerkstatt lassen wir unserer Fantasie freien Lauf: Wir malen, gestalten, bauen und basteln unsere Wunschalltage – und entdecken dabei, welche Ideen schon heute umsetzbar sind und wo Veränderungen nötig wären. Gemeinsam überlegen wir: Wo sind unsere Bedürfnisse und Träume ähnlich und wo unterscheiden sie sich? Welche Werte sind uns wichtig? Und wie treffen wir Entscheidungen?
Diese Fragen sind nicht nur persönlich, sondern auch zutiefst politisch! Wer hat eigentlich die Macht, mitzubestimmen, wie wir leben? Wer wird gehört – und wer nicht? Und wie können wir gemeinsam daran arbeiten, dass alle Menschen ein gutes Leben führen können – ganz unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder sozialem Status?
Politik beginnt nicht erst in Parlamenten – sie fängt bei unseren alltäglichen Entscheidungen, Visionen und Wünschen an. Deshalb nehmen wir uns die Zeit, zu träumen, zu gestalten und zu diskutieren. Doch wir bleiben nicht nur beim Reden: Mit Stift, Schere, Kleber und Fantasie erschaffen wir unsere eigenen Utopien und testen spielerisch, wie sie sich verwirklichen lassen.
Denn wir alle haben das Recht, unsere Zukunft mitzugestalten!
Die Randale Zentrale ist eine Workshopreihe, in der Kinder mit ihren Bezugspersonen gemeinsam kritisch nachdenken und politisch aktiv sein können.
We A.R.E. – Antirassismus Edukation ist ein Verein für frühkindliche antirassistischen Bildung. Mit ihrer Arbeit etablieren die vier Mütter und Gründerinnen des Vereins ein Bewusstsein für rassismuskritische und diversitätssensible Bildung. Zu diesen Themen geben sie Antworten aus verschiedenen professionellen Blickpunkten: pädagogisch, historisch, literarisch und linguistisch. We A.R.E. erreicht und berät (werdende) Eltern, Pädagog*innen in Bildungsinstitutionen und alle Menschen, die dem Thema zugewandt sind.
Hinweise zur Teilnahme:
Die Veranstalter*innen behalten sich vor, Personen mit rassistischen oder anderweitig menschenverachtenden oder diskriminierenden Äußerungen von der Veranstaltung auszuschließen.
Zurück zur Übersicht
Kursnummer:
353131
Datum:
05.05.2025
Kosten:
kostenlos
W3 - Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V.
Nernstweg 32 – 34
22765 Hamburg
Frau Imke Bredehöft
Telefon: 040 / 39 80 53 - 84
E-Mail: info@w3-hamburg.de
Web: www.w3-hamburg.de