Online | Radikalisierungsfaktor Einsamkeit?

Einsamkeit – nicht nur, aber besonders unter jungen Menschen – ist nicht erst seit der Corona-Pandemie ein Thema, als Lockdowns und Ausgangssperren über mehrere Monate das Zusammensein mit Freundinnen und Freunden nahezu unmöglich machten. In Großbritannien gibt es seit einigen Jahren sogar einen Minister für Einsamkeit, um sich des Problems anzunehmen. Deutschland hat seit Dezember 2023 ebenfalls eine eigene Strategie gegen Einsamkeit.

Aktuelle Studien zeigen, dass einsame Jugendliche hierzulande offener für Verschwörungstheorien, autokratische Einstellungen und politische Gewalt sind. Besteht also ein direkter Zusammenhang zwischen Einsamkeit und Radikalisierung? Und wen betrifft Einsamkeit eigentlich – geht es um Jugendliche, Erwachsene oder um speziellere Zielgruppen, etwa unbegleitete minderjährige oder traumatisierte Geflüchtete? Könnten Beratung und Angebote, die Gemeinschaft stiften und Partizipation ermöglichen, ein Beitrag gegen Einsamkeit und damit auch zur Radikalisierungsprävention im Bereich Islamismus sein?

Mit Claudia Neu (Georg-August-Universität Göttingen / Universität Kassel) und Alexander Gesing (IFAK e. V.).

Der Webtalk findet im Rahmen der Webtalk-Reihe „Islamismus – Szenen, Strukturen und Prävention im Wandel?“ statt.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier: Externer Link:https://www.radis-forschung.de/forschung/veranstaltungen/webtalkreihe-2025

 

Zur Anmeldung
Teilnahmegebühr: kostenlos
Sprache der Veranstaltung: Deutsch

Veranstalter:
Eine Kooperation der Bundeszentrale für politische Bildung, Ufuq e.V. und dem Forschungsverbund RADIS.


Zurück zur Übersicht

Kurzinfos

Kursnummer:
354938

Datum:
13.05.2025
16:00–17:30 Uhr

Kosten:
kostenlos

Anbietender

bpb: Bundeszentrale für politische Aufklärung
Bundeskanzlerplatz 2
53113 Bonn

Telefon: 0228 99515-0
Fax: 0228 99515-113
E-Mail: info@bpb.de
Web: www.bpb.de

Start

Fort­bildungen

Anbietende

Qualifizierungsfonds

Über uns

Schließen

KontaktImpressumDatenschutzLogin