Gemeinwohl? Na, das machen wir als NPO doch sowieso - oder? Non-Profit-Organisationen arbeiten werteorientiert. Doch wie sozial und ökologisch ist die eigene Organisation tatsächlich aufgestellt und wie kann die sozial-ökologische Nachhaltigkeit gestärkt werden. Die Gemeinwohl-Bilanz bietet hierfür einen Reflexionsrahmen, der auf den vier Wertesäulen der Gemeinwohl-Ökonomie Menschenwürde, Solidarität und Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit sowie Transparenz und Mitentscheidung basiert. Das beginnt bei Fragen, wo Büromaterialien bestellt werden, welches Essen bei Veranstaltungen angeboten wird und wie Verträge mit Mitarbeitenden oder Externen gestaltet sind. Bisher sind nur wenige NPOs gemeinwohlbilanziert. Dabei sind NPOs nicht nur die besten Vorbilder für transformative Veränderungsprozesse, sie profitieren auch selbst davon. Denn viele Menschen schauen beim Spenden, freiwilligen Engagement oder der Auswahl der Arbeitgeberin mittlerweile auf die sozial-ökologische Nachhaltigkeit der Organisation.
In diesem MuP-Seminar lernen Sie das Transformationsinstrument der Gemeinwohl-Bilanz kennen und wenden dieses auf Ihre Organisation an. Im Austausch mit Teilnehmenden anderer Organisationen entwickeln Sie konkrete Ideen und Strategien, um Nachhaltigkeit in Ihrer NGO oder NPO zu verankern.
Inhalte:
Nach Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat über Ihre Teilnahme.
Kompetenzbereich: Wertebasiertes Management für soziale Gerechtigkeit
Ausbildungsgang: Das Seminar ist mit 2 Tagen für den Ausbildungsgang „Management gesellschaftspolitischer Organisationen. Wirkungsvolles Engagement für soziale Gerechtigkeit“ anrechenbar.
Methoden: Theoretischer Input, Kleingruppenarbeit, praxisnahe Übungen, Praxistransfer, Selbstreflexion, Austausch und Vernetzung
Online-Seminar: Das Seminar findet online statt. Sie benötigen einen Computer mit Kamera und stabile Internetverbindung, um am Online-Seminar teilnehmen zu können. Und, wenn Sie möchten, ein Headset und zweiten Bildschirm.
Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtlich Engagierte in zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich in ihrer Arbeit für Demokratie und Gerechtigkeit einsetzen
Trainer*in: Martina Dietrich
Zur Anmeldung über das Anmeldeformular
Anmeldungen noch bis zum 30. Juni 2025 möglich
Veranstaltungsnummer: 280485
Weitere Seminare der Akademie Management und Politik finden Sie hier.
Zurück zur Übersicht
Kursnummer:
363624
Datum:
25.08.2025–26.08.2025
09:00–17:00 Uhr
Kosten:
80,00 €
80 Euro für Organisationen
60 Euro für Selbstzahler*innen
40 Euro für Studierende, Auszubildende, ALG-Empfänger*innen, Geringverdienende
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. – Regionalbüro Nord
Mönckebergstraße 22
20095 Hamburg
Frau Stine Klapper
Telefon: 040 325874-0
E-Mail: nord@fes.de
Web: www.fes.de/regionalbuero-nord