Sorgearbeit ist eine unverzichtbare Stütze unserer Gesellschaft – und doch bleibt sie oft unsichtbar, prekär oder gar nicht entlohnt. Besonders Frauen mit Migrationsgeschichte tragen einen überproportional großen Teil dieser Arbeit: als Reinigungspersonal, Pflegekräfte, Kümmernde und emotionale Stützen innerhalb ihrer Familien. Ob in Privathaushalten, Altenpflegeeinrichtungen oder als informell Beschäftigte – ihre Arbeit hält das System zusammen, doch ihre Perspektiven und Rechte verbleiben oftmals im Hintergrund.
In dieser Veranstaltung wollen wir deshalb den Blickwinkel erweitern und migrantische Perspektiven auf Sorgearbeit in den Fokus rücken. Gemeinsam mit Anahita Sattarian, Athithya Balamuraley und Sarah Zaheer diskutieren wir an diesem Abend:
Zu den Referent*innen:
Anahita Sattarian ist Psychologin (M.Sc.), Psychotherapeutin in Ausbildung und Mental Health Advocate. Sie arbeitet derzeit am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Neben ihrer psychotherapeutischen Arbeit setzt sie sich in Workshops, Veröffentlichungen und Moderationen mit Themen rund um „Psyche und Gesellschaft“ auseinander.
Athithya Balamuraley (she/they) ist freie Journalistin, Communityorganisatorin und Autorin. Sie beschäftigt sich mit Gesellschaftspolitik, migrantischer Diaspora in Deutschland sowie intersektionalen und queeren Themen. Als Mitorganisatorin des Southasian Hangouts bringt Athithya Menschen der südasiatischen Diaspora zusammen. In diesem Jahr ist sie Investigativfellow bei Netzwerk Recherche und wird im Rahmen des Journalism Connect Fellowships vom Goethe-Institut nach Indien reisen.
Sarah Zaheer ist Redaktionsleiterin beim kohero Magazin für interkulturellen Zusammenhalt. In ihrer Arbeit als Journalistin, Speakerin und Workshopgeberin setzt sie sich mit Migration, Flucht und Diversität in den Medien auseinander.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der W3_Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V. im Rahmen des Projekts VerCAREte Verhältnisse – Wege in eine klima- und geschlechtergerechte Zukunft und dem kohero Magazin für interkulturellen Zusammenhalt, das sich in seiner aktuellen Ausgabe dem Thema Fürsorge und Gleichberechtigung aus der Perspektive von Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte widmet.
Hinweis zur Teilnahme:
Zurück zur Übersicht
Kursnummer:
363913
Datum:
14.07.2025
Kosten:
kostenlos
kohero gGmbH
Bornstrasse 20
20146 Hamburg
Hussam Al Zaher
E-Mail: Team@kohero-magazin.de
Web: www.kohero-magazin.de