Hate Speech im Netz ist zu einem gesellschaftlich breiten und dringlichen Thema avanciert. Nicht nur radikale Randgruppen und Einzelpersonen, sondern zunehmend rechtspopulistische Teile der Bevölkerung verknüpfen ihre Meinungsäußerung mit diskriminierenden oder volksverhetzenden Inhalten. Gewalttätige Bedrohung wird heute konkreter geäußert als vor ein paar Jahren und macht sich gezielt an einzelnen Personen fest.
Gemeinsam mit HateAid, jugendschutz.net und Neue deutsche Medienmacher*innen sind wir Teil des Kompetenznetzwerks gegen Hass im Netz. Damit entsteht in den nächsten Jahren eine zentrale Anlaufstelle für alle, die sich informieren wollen, Hilfe suchen, sich engagieren, Orientierung brauchen, darüber berichten oder sich weiterbilden wollen. Weitere Infos findet ihr auf der neuen Webseite des Kompetenznetzwerks. Schaut vorbei!
Das NETTZ ist unabhängig, wird aber operativ und organisatorisch getragen durch das BETTERPLACE LAB, dem sozial-digitalen Think-und-Do-Tank des gemeinnützigen Sozialunternehmens gut.org, das auch Deutschlands größte Onlinespendenplattform BETTERPLACE.ORG betreibt. Standort der Vernetzungsstelle ist Berlin. Die Aktivitäten konzentrieren sich auf Deutschland.
Impulsgeber und Förderer des NETTZs - der Vernetzungsstelle gegen Hate Speech ist die Robert Bosch Stiftung. Seit Mai 2020 fördert Stiftung Mercator ebenfalls unser Projekt. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) war 2017-2019 weiterer Förderpartner und ist seit August 2021 wieder Förderpartner.
Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA oder anderer Förderpartner*innen dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.
Zurück zur Übersicht
Anschrift:
Paul-Lincke-Ufer 21
10999 Berlin
Kontakt:
Frau Besa Misimi
Telefon: +49 30 403 671 583
E-Mail: info@das-nettz.de
Web: www.das-nettz.de