Sprachförderung ist ein zentrales Anliegen in Deutschland, damit Zugewanderte und Geflüchtete eine gleichberechtigte Teilhabe in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens erreichen. Das Projekt „Sprache im Alltag“ vom Verein Sprachbrücke-Hamburg e.V. fokussiert insbesondere den Übergang von der Theorie zur Praxis, vom geschützten Raum einer Gruppe hin zur praktischen Sprachanwendung im Lebensalltag. Es umfasst ehrenamtlich geleitete Gesprächsrunden an jeweils quartiersbezogenen festen Orten mit thematisch passenden Exkursionen in die nahe Umgebung, bei denen das theoretisch Besprochene praktische Anwendung finden kann. Einkaufen, Behördengänge, Arztbesuche – auf den ersten Blick ganz gewöhnlich anmutende Tätigkeiten. Für Mitbürger, die nicht über den notwendigen deutschsprachigen Wortschatz verfügen, sind sie eine Herausforderung. Denn sieht man von den touristisch geprägten Arealen einmal ab, sind Hilfestellungen in Form von Übersetzungen, fremdsprachigem Personal oder Personen mit Lotsenfunktion rar gesät.
Ziel des Projektes ist es daher, Zugewanderten und Geflüchteten den Zugang zu typischen Gegebenheiten hiesiger Alltags- und Lebenskultur durch Gespräche und praktische Erfahrungen zu erleichtern. Hier, wo sich eine Gesellschaft in einer selbstverständlichen - von außen betrachtet jedoch auch geschlossenen - Form zeigt, gilt es, Kontaktmöglichkeiten zu schaffen und diese gemeinsam erlebbar zu gestalten.
Mit den Gesprächsrunden werden ungezwungene Begegnungen und somit auch eine erleichterte Kontaktaufnahme zwischen Ehrenamtlichen und Teilnehmern sowie Teilnehmern untereinander ermöglicht. Auf diesem Weg kann Integration weit über die sprachliche Komponente hinweg wirken und wird nicht einseitig verstanden.
Basis jeglichen Handelns sind die Grundsätze, die im Leitbild des Vereins verschriftlich sind: Die Vielfalt aller Kulturen wird als Bereicherung empfunden und geschätzt. Alle Gesprächsrunden sind ausnahmslos politisch und religiös neutral. Ziel ist die Förderung sprachlicher Integration im Sinne eines Aufeinander-Zugehens, Voneinander-Lernens und Miteinander-Wachsens.
Zurück zur Übersicht
Anschrift:
Grevenweg 89
20537 Hamburg
Kontakt:
Frau Antje Blaas
Telefon: 040 / 2847 8998
Fax: 040 / 2847 8999
E-Mail: kontakt@sprachbruecke-hamburg.de
Bürozeiten: Mo und Mi: 14 - 17 Uhr Di und Do: 10 - 13 Uhr
Web: www.sprachbruecke-hamburg.de