Im Juni 2016 gründeten VertreterInnen von mehr als 90 Hamburger Flüchtlingsinitiativen das BHFI. Ziel ist es, sich auszutauschen, voneinander zu lernen und gemeinsame Positionen für die Arbeit mit Geflüchteten zu erarbeiten. Das Grundprinzip: Wir reden nicht nur über sondern mit Geflüchteten, MigrantInnen und ihren Initiativen, um gemeinsam mehr zu erreichen.
DIE ZIELE DES BHFI
Die inhaltliche Ausrichtung des BHFI wird auf dem halbjährigen Plenum beschlossen und in den Arbeitskreisen erarbeitet. Auf dem ersten Plenum (20.Juni 2016) wurden die Ziele des BHFI verabschiedet. Auf dem zweiten Plenum (20. Januar 2017) stellte der AK Flucht und Bleiben außerdem das Abschottungspapier vor, das ebenfalls verabschiedet wurde.
DIE STRUKTUR DES BHFI
Das BHFI ist in thematischen Arbeitsgruppen organisiert, deren Leitungen sich einmal monatlich zum Austausch und zur Entscheidungsfindung im sogenannten Koordinierungskreis treffen. Vertreter aus aktiven Flüchtlingsinitiativen sind eingeladen, sich in diesen Arbeitsgruppen zu engagieren. Zweimal jährlich tritt das Plenum aller Aktiven zusammen.
Ein SprecherInnenrat kommuniziert und vertritt die Ergebnisse in der Öffentlichkeit gegenüber Politik, Behörden und Betreibern der Unterkünfte.
Zurück zur Übersicht